Kreml-Waldkindergarten
Die Idee des Waldkindergartens stammt aus Dänemark und gelangte von dort nach Norddeutschland, wo 1990 die ersten Waldkindergärten entstanden. Mittlerweile gibt es im gesamten Bundesgebiet ca. 1000 Waldkindergärten.
Der Wald in seiner Vielfalt von Flora und Fauna wird von den Kindern in seiner Ganzheit als Lebensraum wahrgenommen. Der Wald ist für die Kinder Spiel- und Erlebnisfeld, er ist unser Bewegungs- und Entdeckungsraum, unser Lern- und Abenteuerplatz.
Durch das direkte Erleben der Lebensgemeinschaften großer wie kleiner Tiere und Pflanzen werden Kreisläufe und Zusammenhänge erkennbar, die den Menschen mit einbeziehen. Unterstützt durch den Wechsel der Jahreszeiten werden alle Sinne angesprochen – Aussehen, Geruch und Geschmack verändern sich. Der Winter fühlt sich anders an als der Sommer und im Frühling „hören“ wir die Bäume wachsen. Natur erkennen und Ästhetik empfinden, diese beiden Komponenten fördern nachweislich die Bildung von Umweltbewusstsein.
Der Wald ermöglicht Bewegungsabläufe jeglicher Art. Vom Klettern zum Kriechen, über Baumstämme balancieren oder ab-gestorbene Baumstämme aushöhlen und schnitzen. Die Grob- und Feinmotorik wird durch natürliche Bewegungsformen im Wald geschult.
Der Bestand an vorgefertigtem Spielzeug ist durch die äussere Rahmenbedingung, dass Strecken und Wege mit Rucksäcken zurückgelegt werden, gering gehalten. Vielmehr begegnen die Kinder auf abenteuerliche Weise ihrem Spielzeug: eine Baumwurzel wird zur Puppenstube, ein Stein sieht aus wie Gold aus dem Piratenschatz!
Die Kinder gehen auf Spurensuche und lernen Pflanzen benennen, hören den Wind in den Baumwipfeln rascheln, klettern an den Hängen und gestalten ihr Haus in der Natur. Doch gleichzeitig nehmen sie auch an den kulturellen Geschehnissen teil. So feiert der Waldkindergarten die Jahresfeste, besucht Theaterveranstlungen und Kurse, macht Ausflüge zur Feuerwehr oder zur Polizei, besichtigt Burgen und hält Kontakte zu Schulen und Kirchen.
Die Kinder und pädagogischen MitarbeiterInnen im Waldkindergarten brauchen keine Wände und kein Dach, da sie sich durch wetterfeste Kleidung schützen. Bei extremen/ gefährlichen Wetterlagen steht ein Schutzraum zur Verfügung. Notfallausrüstung und Handy sind vorhanden.
Jeden Montag bis Freitag
von 7.30 bis 13.30 Uhr
betreuen 2 pädagogische Fachkräfte
die Kinder des Waldkindergartens.
Der Besuch unseres Kindergartens ist gemäß den Bestimmungen der Kindergartenverordnungen des Landes Rheinland Pfalz beitragsfrei. Da wir mit dem Kindergarten jedoch neben dem gesetzlichen Betreuungsrahmen einen höheren Betreuungsschlüssel gewährleisten freuen wir uns zur Deckung dieses Aufwandes über regelmäßige Spenden.
Wir brauchen keine Wände und kein Dach, da wir uns durch wetterfeste Kleidung schützen. Bei extremen/gefährlichen Wetterlagen steht uns ein Schutzraum zur Verfügung. Notfallausrüstung und Handy sind vorhanden.
Der Waldkindergarten bietet in Ausbildung befindlichen Sozialassistenten(innen) und Erzieher(innen) die Möglichkeit ein Praktikum abzuleisten.