Kreml-Gäste sind Anlieger und dürfen so fahren!
Aus Richtung Limburg kommend: Einfach die B54 Straße ein Stück weiterfahren Richtung Schiesheim
bis zum Haus Nr. 257 (Steuerbüro Schimanski). Direkt hinter dem Haus LINKS abbiegen und der Straße
(Sommerauweg übergehend in Gewerbestraße) folgen bis zum KREML.
Aus dem südlichen Aartal (Bad Schwalbach, Aarbergen etc.) kommend einfach anders rum 🙂
Für Kreml-Besucher:innen ist die Zufahrt von Burgschwalbach frei!
Öffnungszeiten Café
MI bis SA 17 – 22 Uhr | SO 15 – 21 Uhr
– zu den gleichen Zeiten bieten wir auch weiterhin unseren
Bestell- und Abholservice
unter Fon 06430-929720 an.
Hier finden Sie unsere aktuellen Informationen im PDF-Format.
Unsere kleine Snackkarte behinhaltet Kleinigkeiten für den großen und kleinen Hunger. Angefangen bei unseren ‘hausgemachten’ Burgern, Flammkuchen und Salate bis hin zum Schnitzel werden sowohl Fleischliebhaber, als auch Vegetarier bei uns fündig und satt. Des weiteren bieten wir Ihnen Kuchen oder frische Waffeln mit heißen Kirschen und Vanilleeis an. Dazu empfehlen wir eine unsere regionalen Kaffeespezialitäten oder einen unserer Bio-Tee’s…
Bitte seien Sie uns nicht böse, wenn nicht immer alles verfügbar ist, oder wir manche Dinge auf der Snackkarte austauschen müssen. Wir legen sehr viel Wert auf Frische und Waren, daher ist ein Produktwechsel immer möglich.
Lassen Sie sich von unserer Weinauswahl und leckeren Cocktails überraschen.
Das KREML Kulturhaus liegt in der Gemeinde Zollhaus/ Hahnstätten auf der rheinland-pfälzischen Seite des Aartals in direkter Nähe zur Ländergrenze Rheinland-Pfalz – Hessen. Seit Dezember 1997 gibt es in unmittelbarer Nachbarschaft zum idyllisch gelegenen Rad- und Wanderweg R36 ein Kulturcafé (mit angekoppelter Küche und “Biergarten”), ein Programmkino mit täglich wechselnden aktuellen wie klassischen Filmen, ein Forum für die verschiedensten Kultur- und Bildungsveranstaltungen und gleichzeitig eine Stätte für Tagungen und gesellschaftliche Ereignisse. Der Bildungs- und Kulturbetrieb wird charakterisiert durch die Bereiche Musik, Kinder-/ Jugend- und Erwachsenenbildung, Literatur, Kleinkunst sowie Kunst und Ausstellungen.
Der Wald in seiner Vielfalt von Flora und Fauna wird von den Kindern in seiner Ganzheit als Lebensraum wahrgenommen. Der Wald ist für die Kinder Spiel- und Erlebnisfeld, er ist unser Bewegungs- und Entdeckungsraum, unser Lern- und Abenteuerplatz. Der Wald ermöglicht Bewegungsabläufe jeglicher Art. Vom Klettern zum Kriechen, über Baumstämme balancieren oder ab-gestorbene Baumstämme aushöhlen und schnitzen. Die Grob- und Feinmotorik wird durch natürliche Bewegungsformen im Wald geschult. Mehr Informationen