Bildung im Kreml-Kulturhaus

So individuell, wie die Bedürfnisse der Menschen

Lädt Veranstaltungen

Anstehende Veranstaltungen › Weiterbildung

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

Anstehende Veranstaltungen › Weiterbildung

Veranstaltungen Listen Navigation

Januar 2023

Englisch auf der Karte – Der e-learning Sprachkurs des Kreml

SPRACHEN Englisch auf der Karte - Der e-learning Sprachkurs des Kreml Stellen Sie sich vor,…

Mo, 2. Januar - Mi, 20. Dezember

Mai 2023

NEU!! Jugendberatung – Jugendmigrationsdienst

Junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren erhalten Unterstützung und Beratung bei Fragen und Problemen…

Do, 25. Mai, 15.30 Uhr - Do, 8. Juni, 17.30 Uhr
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Woche(n) um 3:30pm Uhr am Donnerstag stattfindet und bis Di, 4. Juli 2023 wiederholt wird.

Juni 2023

NEU!! Jugendberatung – Jugendmigrationsdienst

Junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren erhalten Unterstützung und Beratung bei Fragen und Problemen…

Do, 1. Juni, 15.30 Uhr - Do, 15. Juni, 17.30 Uhr
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Woche(n) um 3:30pm Uhr am Donnerstag stattfindet und bis Di, 4. Juli 2023 wiederholt wird.

Trommeln auf der Burg: Afrikanisches Trommeln für Anfänger bis Mittelstufe (2.6.-4.6.)

Trommeln auf der Burg: Afrikanisches Trommeln für Anfänger bis Mittelstufe Um ein Wochenende mal so…

Fr, 2. Juni, 17.00 Uhr - So, 4. Juni, 13.00 Uhr

Literaturkreis im Kreml: Annie Ernaux – Leben und Werk der französischen Literaturnobelpreisträgerin 2022

Literaturkreis im Kreml: Annie Ernaux - Leben und Werk der französischen Literaturnobelpreisträgerin 2022 Der Literarische Hauskreis…

So, 4. Juni, 18.00 Uhr - 20.15 Uhr
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 6:00pm Uhr am So, 4. Juni 2023

Eine Veranstaltung um 6:00pm Uhr am So, 9. Juli 2023

Die Feldenkraismethode – Bewusstheit durch Bewegung, Vormittagskurs (15.5-19.6)

Die Feldenkraismethode - Bewusstheit durch Bewegung Atemtechnik, Körperwahrnehmung und Meditation. Auch das gehört zu Feldenkrais.…

Mo, 5. Juni, 10.00 Uhr - 11.00 Uhr
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Woche(n) um 10:00am Uhr am Montag stattfindet und bis Mo, 19. Juni 2023 wiederholt wird.

Yoga und Pranayama am Vormittag (17.4 – 17.7)

Yoga und Pranayama am Vormittag In diesen Kursen werden sowohl Körperhaltungen (Asanas), wie auch Atemübungen…

Mo, 5. Juni, 10.15 Uhr - 11.45 Uhr
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Woche(n) um 10:15am Uhr am Montag stattfindet und bis Mo, 17. Juli 2023 wiederholt wird.

Qigong-Übung des Yi Jin Jing, Übungen der Elemente und 28 Schritte Taiji-Qigong | Kurs 1: Anfänger und Vorkenntnisse (24.4-24.7)

Qigong-Übung des Yi Jin Jing, Übungen der Elemente und 28 Schritte Taiji-Qigong Qigong ist Bestandteil der…

Mo, 5. Juni, 17.45 Uhr - 19.00 Uhr
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Woche(n) um 5:45pm Uhr am Montag stattfindet und bis Mo, 24. Juli 2023 wiederholt wird.

Einrad für Fortgeschrittene (17.4. – 20.7.)

Hat dich auch das Einrad-Fieber gepackt? Dann nichts wie rauf auf dein Einrad und ab…

Mo, 5. Juni, 18.00 Uhr - 19.30 Uhr
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Woche(n) um 6:00pm Uhr am Montag und Donnerstag stattfindet und bis Do, 20. Juli 2023 wiederholt wird.

Qigong-Übung des Yi Jin Jing, Übungen der Elemente und 28 Schritte Taiji-Qigong | Kurs 2: Fortgeschrittene (24.4-24.7)

Qigong-Übung des Yi Jin Jing, Übungen der Elemente und 28 Schritte Taiji-Qigong Qigong ist Bestandteil der…

Mo, 5. Juni, 19.15 Uhr - 20.30 Uhr
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Woche(n) um 7:15pm Uhr am Montag stattfindet und bis Mo, 24. Juli 2023 wiederholt wird.

+ Veranstaltungen exportieren

Programmatische Offenheit für individuelle Bedürfnisse

Konzeptionell wichtig für den Weiterbildungsbereich ist die programmatische Offenheit des Hauses, das sich mit seinen Programmangeboten an den je individuellen Bedürfnissen der Menschen, die das Kulturhaus frequentieren bzw. potentiell frequentieren könnten, orientiert. In Anlehnung an dieses Individualkonzept, das seit Mitte der 90er Jahre sozialwissenschaftliche Erklärungsversuche kollektiven wie individuellen Verhaltens/Handelns dominiert, wird die Programmache im KREML Kulturhaus aus einer stark situations- und adressatennahe Perspektive gesehen, die an den aggregierten individuellen Interessen im Kulturhausmilieu ausgerichtet ist. Was bewegt Menschen in einem bestimmten situativen Kontext diese oder jene freizeit- kultur- oder berufsorientierte Bildungsveranstaltung zu besuchen? Welche Handlungs- und Entscheidungskategorien liegen dem je individuellen Handeln zugrunde? Was führt letztendlich konkret zur Bildungsteilnahme?

Innerhalb des oben erläuterten konzeptionellen Rahmens bewegt sich der Bereich Bildung/ Erwachsenenbildung, für den zwei Faktoren entscheidend sind:
1. in Anlehnung an die Ende der 80er/ Anfang der 90er Jahre in den Sozialwissenschaften diskutierten sogenannten „Freizeittheorien“ die Bildungsveranstaltungen am Freizeitverhalten potentieller Teilnehmer anzuknüpfen (potentielle Bildungsteilnehmer „abholen“); damit erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, das Menschen für Bildungsangebote überhaupt Interesse entwickeln, liegen die Angebote doch in ihren Lebensweltbereichen.
2. in Anlehnung an die Anfang/Mitte der 90er Jahre in den Sozialwissenschaften aufgekommenen Milieutheorien ein Bildungsangebot zu schaffen, das den Bedürfnissen der Menschen im „Kulturhausmilieu“ auch entspricht.

Lernen mit Konzept

In der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung/-arbeit des KREML Kulturhauses bestehen zur Zeit Angebote in den Bereichen der kultur- und freizeitorientierten Weiterbildung, der berufsorientierten wie der politischen Weiterbildung. Die Schwerpunkte liegen in den Sparten Musik, Computer/ Neue Medien und Gesundheit.
Darüberhinaus hat sich das Kulturhaus im Laufe der Zeit zu einem Forum für ökologisch-technische Umweltfragestellungen wie zu einem Zentrum für umwelt- und theaterpädagogische Weiterbildung entwickelt.

Pädagogische Leitgedanken: Weiterbildung ist heute aus der Perspektive des Lernenden das Bemühen, durch Lehr-/ Lernprozesse unproblematische Situationen des Erkennens, des Interesses und des Handelns in einer immer problematischer werdenden Lebenswelt herzustellen, sei es in der privaten, beruflichen oder sozialen Welt des Einzelnen. Weiterbildung wird demgemäß im KREML Kulturhaus aus einer teilnehmerorientierten, situations- und adressatennahen Perspektive gesehen, dies in der Form, dass Weiterbildung in der strategischen Perspektive eines umfassenden lebenslangen Lernens der Oberbegriff für jede Kompetenzentwicklung als Resultat informations- und erfahrungsverarbeitender Lernprozesse nach einer ersten Bildungsphase ist.

Das Subjekt eigener Lernprozesse

Für den pädagogischen Umgang mit Jugendlichen und Erwachsenen folgt daraus das Bemühen des KREML Kulturhauses, die Bildungsangebote an der Lebenswelt und den Lebenszusammenhängen sowie der Selbstbestimmungsfähigkeit der potentiellen Teilnehmer und Teilnehmerinnen auszurichten. Damit wird den Erwachsenen zum einen eine aktive, partizipative und emanzipative Rolle im pädagogischen Prozess zugestanden, zum anderen soll das den Erwachsenen pädagogisch „Abverlangte“ im Horizont der von ihnen thematisierten Lebensweltbereiche stehen und auf konkretes Handeln beziehbar sein. Im Durchgang durch verschiedene Lebenslagen und -situationen liegt das Ziel darin, den persönlichen Verstehens- und Verantwortungshorizont sowie das Aktions- und Verhaltensrepertoire des Einzelnen in einer komplexen Welt ständig zu erweitern. Bedingung dafür ist, dass alle Beteiligten mit ihren je subjektiven Erfahrungen und Fähigkeiten in ihrer Ganzheit ernst genommen werden, letztlich um sie darin zu bestärken, selbst Probleme zu erkennen und selbst Suchwege zu bestimmen, die zu ihrer Lösung führen können. Der erwachsenene Teilnehmer als Subjekt eigener Lernprozesse.

In den ersten drei Jahren seines Bestehens hat sich die Zahl der Weiterbildungsstunden (WBStd) im KREML Kulturhaus verdreifacht: von ca. 650 WBStd im Jahr 1998 über ca. 1300 WBStd in 1999 auf ca. 1900 WBStd im Jahr 2000. Seither hat sich das Stundenvolumen bei über 2000 WBStd eingependelt.

Das KREML Kulturhaus ist mit seinem Bereich Bildung/Weiterbildung Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft Anderes Lernen Rheinland-Pfalz sowie der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz.